„Ich habe eine neue Homepage!“ – „XY hat seine Webseite aktualisiert!“ – „Muss die Website mal wieder geupdatet werden?“
Auf den ersten Blick scheint es keine besonders großen Unterschiede zwischen diesen Aussagen zu geben. Bei genauerem Hinsehen gibt es diese aber schon.
„Ich habe eine neue Homepage„: Diese Person hat ihre Startseite überarbeitet.
„XY hat die Webseite aktualisiert“: XY hat eine einzelne Unterseite aktualisiert.
„Muss die Website mal wieder geupdatet werden?“: Hier geht es um die gesamte Internetpräsenz.
Website, Webseite und Homepage
Was genau die Unterschiede zwischen einer Website, einer Homepage, einer Webseite und einer speziellen Webseite, nämlich der Landingpage sind und welche Aufgaben Website, Homepage und Webseiten haben, möchte ich dir gerne in diesem Artikel zeigen.
Wetten, dich stört es danach auch, wenn jemand eine Website als Homepage bezeichnet? 😉
Deshalb starte ich auch mal direkt mit der Homepage.
Homepage: Startseite der Website
Als Homepage wird gerne die gesamte Internetpräsenz, also die Website bezeichnet. Strenggenommen ist das aber nur die Startseite. Die Startseite sollte eine Art „Schaufenster“ für die weiteren Webseiten der Website sein, diese Inhalte anteasern und Orientierung bieten.
Zusammengefasst hat die Homepage vor allem folgende Aufgaben:
- Orientierung bieten: Wie gerade schon geschrieben, ist das Hauptziel der Startseite, dass Seitenbesucher und -besucherinnen sich orientieren können. Das ist wichtig, da die Startseite besonders häufig von anderen Websites verlinkt wird (Stichwort Backlinks). Wenn auf der Homepage nicht sofort klar wird, worum es auf der Website geht, dann sind die neuen Besucherinnen und Besucher ganz schnell wieder weg. (Ja, ich weiß, dass meine eigene Homepage da gerade ein schlechtes Beispiel ist. Aber das ist Absicht und dem Leben geschuldet 🙂 )
- Vertrauen aufbauen: Wenn sich die Besucherinnen und Besucher orientiert haben und wissen, was das Thema der Website ist, dann geht es darum, ihr Vertrauen zu gewinnen. Das geht z. B. über ein ansprechendes Design und gut geschriebene Texte. Homepages mit Textwüsten im 90er-Jahre-Style sind nicht besonders vertrauenserweckend. Gut sind auch Kundenstimmen (wenn vorhanden) und ein kurzer Teaser, wer hinter der Seite steckt.
- Besucher und Besucherinnen leiten: Wenn sich die Besucher und Besucherinnen dann orientiert haben und der Seite vertrauen, dann sind sie bereit, von der Homepage aus weitere Webseiten der Website anzusteuern. Aus diesem Grund sollten wichtige Webseiten immer auch auf der Startseite verlinkt sein.
Website: Die gesamte Internetpräsenz
Die Website ist die gesamte Internetpräsenz. In meinem Fall die desireereinsch.de. Das ist recht logisch, wenn wir das Wort Website ins Deutsche übersetzen: Web: Netz und Site: Grundstück, Standort, Stelle. Site klingt nur wie Seite, meint aber etwas ganz anderes. Hast du das gewusst?
Wir halten fest: Die Website ist also ein abgegrenzter Bereich bzw. ein Knotenpunkt in den unendlichen Weiten des Internets… Internetz 😉
Webseiten: Einzelne Unterseiten der Website
Die einzelnen Seiten auf einer Website sind die Webseiten. Interessanterweise hat sich hier nicht das englische Wort Webpages durchgesetzt, sondern das deutsche.
Die geläufigsten Webseiten einer Website sind:
- Homepage: Die Startseite einer Website, siehe oben.
- Kontaktseite: Wie die Seitenbetreibenden zu erreichen sind.
- About- bzw. Über-mich-Seite: Wer hinter der Website steckt.
- Produkte/Dienstleistungen: Beschreibung und Infos zu Produkten/Dienstleistungen
- Newsartikel: Neuigkeiten.
- Blog– oder Magazinartikel: Weiterführende und vertiefende Informationen zu den Produkten/Dienstleistungen.
- ggf. Shop: Sortiment des Onlineshops mit Kategorie- und Produktseiten.

So kannst du dir die Unterschiede zwischen Webseite, Website und Homepage merken
In meiner Online-Marketing-Manager-Weiterbildung hatte eine Teilnehmerin eine tolle Merkhilfe für die einzelnen Seitenarten präsentiert, bei welcher die Website mit einem Buch verglichen wurde:
Die Homepage entspricht dabei dem Buchcover, die Website ist das komplette Buch und die einzelnen Webseiten sind die Buchseiten.
Ein weiteres Beispiel, was die Unterschiede sehr schön verdeutlicht ist die Analogie zu einem Haus:
Die Website ist dabei das Grundstück bzw. der Standort (wir erinnern uns: site hat nichts mit Seite zu tun, sondern bedeutet Grundstück, Standort, Stelle), die Webseiten sind die einzelnen Räume und die Homepage ist der Eingangsbereich.
Spezialfall: Landingpage
Eine Sonderform der Webseite ist die Landingpage. Wie du siehst, hat sich hier wieder der englische Begriff durchgesetzt.
Eine Landingpage ist eine Zielseite bzw. eine „Anlegestelle“, die ein einziges bestimmtes Ziel verfolgt. Das kann zum Beispiel sein, dass die Besucherinnen und Besucher sich für einen Newsletter eintragen oder etwas kaufen. Im Gegensatz zu normalen Webseiten verfügen Landingpages häufig weder über Menü noch Footer, sodass die gesamte Aufmerksamkeit auf das Ziel der Seite gelenkt wird.
Verrate mir in den Kommentaren gerne, ob du den Unterschied zwischen Webseite, Homepage und Website schon kanntest!